Musikverein Kuchen e. V.

                   Blasmusik - dafür schlägt unser Herz  


Welche Instrumente werden im Musikverein Kuchen gespielt?  

Um einen kleinen Einblick in die große Welt der Instrumente zu geben, haben wir die drei großen Bereiche “Holz”, “Blech” und “Schlagwerk” etwas detaillierter dargestellt. Informieren Sie sich damit über Aussehen, Klang und Stellung des Instruments im Orchester.Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, beantworten wir diese gerne. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.

Die Schlaginstrumente

Große Trommel, Kleine Trommel und 2 Becken bilden seit 150 Jahren das rhythmische Rückrat des Blasorchesters. Die Pauken verstärken und präzisieren die Bassstimme der Tubisten. Daneben haben sie auch eigene klanglich-rhythmische Aufgaben. Das kombinierte Schlagzeug, wie es von Tanzorchestern und Big Bands bekannt ist, bildet das Nervenzentrum des modernen Blasorchesters.

Ein einziger Spieler bedient folgende Instrumente: Die große Trommel, auch genannt Bass-Drum, die beiden Becken, genannt Hi-Hat und die Kleine Trommel. Zusätzlich bedient er noch tiefere Trommeln, genannt Tom-Toms und Einzelbecken verschiedenen Klangs. Das Glockenspiel setzt dem Blasorchester die Glanz- lichter auf. Es kann auch in Form der Lyra, besonders beim marschierenden Orchester, gespielt werden. 

Blechblasinstrumente

Die Bezeichnung Blechblasinstrumente rührt her von ihrem Material, einer Metall-Legierung mit Kupfer. Der Oberbegriff für alle Metallinstrumente heißt „Blech“. Die Instrumente haben ein Rohr in der Länge von ein bis fünf Metern, das mehrfach gebogen werden muss, um handlich zu sein. Auf das Instrument wird ein Mundstück gesetzt, das den Lippen als Stütze dient. Durch verschiedene Ventile ist es möglich, die Luft wahlweise in unterschiedlich lange Rohrabschnitte zu lenken, um dadurch zusammen mit den Lippen verschiedene Töne zu erzeugen. Bei uns im Musikverein Kuchen finden wird die Blechblasinstrumente Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune und Tuba vor, an denen wir unseren „Nachwuchs“ über die Jugendmusikschule Geislingen durch qualifiziertes und pädagogisch geschultes Personal ausbilden.

Die Trompete

ist das höchstklingende Blechblasinstrument im Blasorchester. Durch ihren satten Strahl verleiht sie dem Orchester Glanz.

Das Flügelhorn

trägt im herkömmlichen Satz des deutschen Blas- orchesters die Melodie, während die Trompete fanfarenartig schmettert. Der Tonumfang des Flügel- horns entspricht dem Um- fang der Trompete, jedoch ist der Klang weicher.

Das Waldhorn

Das vielseitige und anpassungsfähige Hornquartett bildet das Herzstück eines modernen Blasorchesters. Bei älteres Blasmusikstücken beschränkt sich die Aufgabe des Hornisten im wesentlich auf Spielen der Begleitung. Dagegen bietet neuere Blasmusikliteratur den Hornisten dankbare melodische Aufgaben.

Das Tenorhorn

übernimmt im Blasorchester, wie sein Name schon sagt, die Tenorstimme. Zusammen mit dem gleichartig klingenden, aber etwas voluminöseren Bariton können das solistische Partien oder reizvolle Nebenstimmen sein. Dem 2. und 3. Tenorhorn kommen in älterer Literatur vorwiegend Begleitstimmen zu.

Die Posaune

ist das älteste chromatisch spielbare Blechblasinstrument. Zwei Rohre stecken ineinander, von denen eines frei beweglich ist. Je länger dieses Rohr ausgezogen wird, desto tiefer klingt der Ton. Originelle Effekte entstehen auch durch Aufsetzen oder Schwenken eines Dämpfers.

Der Bass

stützt das Blasorchester zur Tiefe hin ab. Das Blasorchester trägt in anderen Ländern auch die Bezeichnung „Harmonie“. Damit ist die Fähigkeit des Orchesters gemeint, Harmonien zu bilden. Darum liegt im sauber gestimmten Bassregister der Schlüssel zum guten Klang eines Blasorchesters.